Krisenkommunikation
Je vernetzter und komplexer eine Gesellschaft ist, je mehr sich Unternehmen und Institutionen als Akteure in der Öffentlichkeit bewegen und je mehr Anspruchsgruppen Anliegen an das Unternehmen herantragen, desto größer ist das Risiko, in Situationen zu geraten, die krisenhafte Züge tragen. Solche Krisen können beträchtlichen Schaden anrichten - sowohl in finanzieller Hinsicht als auch an Image und Reputation. Dabei müssen Krisen nicht immer durch das Unternehmen selbst verursacht sein. Manchmal werden Unternehmen einer Branche in Sippenhaft genommen. Oder es ist eine globale Krise wie die momentane Wirtschaftskrise, die Unternehmen vor besondere Herausforderungen stellt.
Vor allem Herausforderungen an die Kommunikation. Krisenmanagement, Krisenkommunikation und -prävention gehören heute deshalb zu den
Standardaufgaben der Unternehmenskommunikation. Und das nicht nur in den klassischen Risikobranchen. Durch ein professionelles Krisenmanagement werden Unternehmen in die Lage versetzt, größere und
nachhaltige Schäden zu verhindern. Handlungsfähigkeit, Glaubwürdigkeit und kommunikative Unabhängigkeit des betroffenen Unternehmens werden aufrecht erhalten oder wiederhergestellt. Und durch die
Installation eines Frühwarnsystems kann es sogar gelingen, Krisen zu vermeiden.
Jehnes Communications bietet von der Analyse von Krisenpotenzialen und der Erstellung von Aktionsplänen über die Festlegung von Argumentationsrichtlinen und Statements bis hin zu professioneller Medienarbeit die gesamte Bandbreite der Krisenkommunikation.
Zum Beispiel:
- Issue Management
- Analyse von Krisenpotenzialen
- Installation eines Frühwarnsystems
- Aktionspläne und Ad-hoc-Konzept
- Erarbeitung Botschaften, Q&A, Sprachregelungen, Argumentationsleitfäden
- Pressearbeit, Medienkontakte und Medientraining
Kontakt
Edgar Jehnes
Jehnes Communications
Kommunikationsmanagement
Schopenhauerstraße 21
90409 Nürnberg
Telefon +49 174 94 89 133
Telefax +49 321 21 10 60 65
Internet www.jehnes.de
E-Mail info(at)jehnes.de